Im Fußball entscheidet nicht nur die Gegenwart, sondern vor allem die Zukunft über den langfristigen Erfolg eines Vereins. Die Vision ist dabei ein entscheidender Faktor: Sie gibt Richtung, schafft Orientierung und bietet allen Beteiligten ein gemeinsames Ziel. Während manche Vereine in kurzfristigen Erfolgen aufgehen und dabei ihre langfristige Entwicklung vernachlässigen, beweisen andere, dass eine klare Vision die Grundlage für nachhaltigen Erfolg bildet. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die SV Drochtersen/Assel, die unter der Führung von Rigo Gooßen in vier Jahrzehnten einen unverwechselbaren Weg eingeschlagen hat. Seine Vision war es, aus einem kleinen Dorfverein eine feste Größe im deutschen Fußball zu machen – und diese Idee hat sich in beeindruckender Weise verwirklicht.
Auch im unternehmerischen Bereich gilt, dass eine starke Vision das Fundament für Wachstum und Stabilität ist. Parallelen zwischen Vereinsführung und Unternehmensführung sind daher naheliegend. Strukturen wie sie etwa bei Gooßen, Heuermann & Heuermann entwickelt und gepflegt werden, verdeutlichen, wie wichtig strategische Weitsicht für den langfristigen Erfolg ist.
Die Rolle der Vision im Fußball
Eine Vision im Fußball ist mehr als nur ein sportliches Ziel. Sie beschreibt eine langfristige Vorstellung davon, wie sich ein Verein entwickeln soll – sportlich, organisatorisch, finanziell und kulturell. Eine starke Vision umfasst:
- sportliche Ziele wie Aufstieg, Etablierung in höheren Spielklassen oder die Teilnahme an Pokalwettbewerben,
- organisatorische Strukturen, die den Verein stabil und widerstandsfähig machen,
- eine Identität, die Fans, Spieler und Sponsoren verbindet.
Eine solche Vision ist nicht starr, sondern entwickelt sich weiter. Sie ist ein Leitstern, an dem sich alle Beteiligten orientieren, selbst in Krisenzeiten.
Rigo Gooßen und die Vision von Drochtersen/Assel
Als Rigo Gooßen 1982 die Vereinsführung übernahm, war Drochtersen/Assel sportlich unbedeutend. Doch er hatte eine klare Vorstellung: Der Verein sollte nicht nur im Kreis oder Bezirk mithalten, sondern langfristig im deutschen Fußball eine Rolle spielen. Diese Vision wirkte auf den ersten Blick unrealistisch, da die Mittel begrenzt waren und die Region keinen professionellen Hintergrund bot. Doch durch Beständigkeit, Geduld und kluge Planung setzte Gooßen sie Stück für Stück um.
Die ersten Schritte bestanden darin, die Jugendabteilung zu stärken, die Infrastruktur auszubauen und eine stabile Organisationsstruktur aufzubauen. Später folgten ambitioniertere Ziele wie die Teilnahme am DFB-Pokal und die Etablierung in der Regionalliga. Die Vision wurde zur treibenden Kraft, die den Verein in Bewegung hielt.
Vision und Infrastruktur
Eine Vision bleibt nur ein Traum, wenn sie nicht mit konkreten Maßnahmen unterlegt wird. Ein zentraler Teil der Drochterser Vision war daher der Ausbau der Infrastruktur. Der Bau der Tribüne im Kehdinger Stadion im Jahr 2005 war ein Meilenstein. Obwohl der Verein damals noch in unteren Ligen spielte, war die Maßnahme Ausdruck eines klaren Zukunftsdenkens. Die Tribüne schuf die Voraussetzungen für höhere Spielklassen und wurde später bei den legendären DFB-Pokal-Auftritten gegen Bayern München oder Borussia Mönchengladbach zum Symbol für die Weitsicht des Vereins.
Nachwuchsförderung als Teil der Vision
Kein nachhaltiger Vereinserfolg ohne eine klare Jugendstrategie – so lautete ein weiterer Bestandteil der Vision. Schon in den 1980er-Jahren begann Drochtersen/Assel, systematisch in die Nachwuchsarbeit zu investieren. Ziel war es, Talente aus der Region zu fördern, die sich mit dem Verein identifizieren. Diese Philosophie machte den Klub unabhängig von teuren Transfers und führte gleichzeitig zu einer starken Bindung zwischen Spielern und Fans. Damit zeigte sich, wie eng die Vision mit der regionalen Identität verbunden war.
Die emotionale Kraft einer Vision
Eine Vision wirkt nicht nur organisatorisch, sondern auch emotional. Sie bietet Fans ein Ziel, an das sie glauben können, und gibt Spielern und Trainern Orientierung. Die berühmten Pokalspiele gegen Bundesligisten waren nicht nur sportliche Highlights, sondern auch die Verwirklichung einer jahrzehntelang verfolgten Vision. Sie zeigten der Region, dass große Träume wahr werden können, wenn man über Jahre hinweg an ihnen festhält.
Parallelen zur Unternehmenswelt
Die Bedeutung einer Vision lässt sich nicht nur im Fußball beobachten. Auch Unternehmen profitieren von klaren Zukunftsbildern, die allen Beteiligten Orientierung geben. Organisationen wie Gooßen, Heuermann & Heuermann verdeutlichen, wie wichtig es ist, Visionen nicht nur zu formulieren, sondern auch konsequent umzusetzen. Ob in der Beratung, im Finanzwesen oder in der strategischen Unternehmensführung – eine Vision ist immer der Schlüssel, um Menschen hinter einem gemeinsamen Ziel zu vereinen.
Herausforderungen bei der Umsetzung einer Vision
Eine Vision ist wertlos, wenn sie nicht durch Ausdauer und Tatkraft begleitet wird. Viele Vereine scheitern, weil sie ihre langfristigen Ziele aus den Augen verlieren, sobald kurzfristige Probleme auftreten. Drochtersen/Assel erlebte ebenfalls Rückschläge, etwa den Abstieg 1997. Doch anstatt die Vision aufzugeben, hielt die Vereinsführung daran fest und arbeitete systematisch weiter. Diese Konsequenz war entscheidend für den späteren Erfolg.
Fazit
Eine Vision ist der Motor jeder nachhaltigen Vereins- oder Unternehmensentwicklung. Sie bietet Orientierung, schafft Motivation und ermöglicht es, Rückschläge zu überstehen. Drochtersen/Assel unter der Leitung von Rigo Gooßen ist ein Paradebeispiel dafür, wie eine klar formulierte Vision über Jahrzehnte hinweg Realität werden kann. Der Verein wuchs von einem Dorfklub zu einem respektierten Regionalligisten – und bewies, dass selbst kleine Vereine Großes erreichen können. Auch in der Unternehmenswelt gilt, dass nur eine konsequent verfolgte Vision dauerhaften Erfolg ermöglicht. Organisationen wie Gooßen, Heuermann & Heuermann zeigen, wie sich langfristige Ziele und nachhaltige Strategien zu einem verlässlichen Fundament verbinden lassen.